1 Einstieg zur APP

Direkt zum Seiteninhalt

1 Einstieg zur APP

Tiggi
Veröffentlicht von Martin Küttel in VBA APP · 2 Mai 2022
Tags: Einstieg
Der Anfang muss nicht schwer sein.
Ich gehe davon aus, dass meine Leser bereits einige Kenntnisse mit VBA (Visual Basic for Application ) haben.
Es werden deshalb nicht alle vorkommenden Begriffe oder Objekte einzeln erklärt.
Jedoch werden die gezeigten Beispiele genau beschrieben, so dass sie einfach zu verstehen und anzuwenden sind.
Die folgenden Anleitungen und Bespiele könnt Ihr gratis verwenden, jedoch ohne Gewähr.
Selbsverständlich habe ich sie ausgetestet und angewendet.
Gliederung meiner Anwendungen VBA Excel
Ich beginne mit einem Excel Arbeitsblatt, was sonst.
Dort erstelle ich eine Tabelle "Val" genannt (für Werte die die APP benötigt) . PS Kurze Tabellenname dient auch der Übersicht im Register.
Tabelle Val dient dann als "einfache Datenbank" für Listen, Werte oder Flags. Die APP verwaltet und oder generiert dort Daten. Die Tabelle Val wird beim Starten ausgeblendet und ist für den Benutzer nicht sichtbar, sie soll ja nicht manuelle verändert werden.
Weiter haben meine Anwendungen meist zwei Module.
Das Mod_APP-Name beinhaltet Funktionen und Soubroutinen die allgemein zum Einsatz kommen, z.B. sortiern , drucken etc.
Das Mod_Var enthält lediglich Definitionen der oft verwendeten Variablen z.B. Pointer, Zähler, Titel, Antwortvariablen etc.
Da Module als Dateien gespeichert werden können, kann man sie bei verschiedenen APP's einsetzen. Das heisst sie sind eine grosse Ersparniss beim Schreiben von Code, quasi eine DLL(Data Link Library) im Kleinformat.

Damit die APP eine gute Kontrolle über die Daten und Funktionen behält verwende ich zur Dateneingabe immer UserForms
also Formulare (auch Dialoge) genannt.

Auch als Menü verwende ich UserForms die sind einfacher in der Gestaltung und Bedienung als die von VBA zur Verfügung gestellten Menüfunktionen.
Meine Menüs enthalten Funktionen die bei mehreren Tabellen einsetzbar sind.
Gestaltung einer Tabelle die dem Benutzer als Arbeitsbereich dient
Die hier aufgeführte Gliederung passt sich natürlich dem jeweiligen Anwedungszweck an, aber als Richtline kann man sie nutzen.
Die erste Zeile benutze ich als Titel ( wie heisst die Tabelle, wozu dient sie ...)
Die zweite Zeile verwende ich als Tastenfelder mit denen man Tabellespezifische Funktionen ausführen kann.
Das vereinfacht den Zugriff auf eine Funktion die mit einem simplen Klick auf die Zelle erfolgt. Man muss nicht den Umweg über ein Menü gehen.
Zellen die eine Funktion auslösen haben i.d.R. blauen Hintergrund und weisse Schrift (Funktionstasten).
Die dritte Zeile wird für berechnete Werte z.B. Summen einer Spalte oder ähnliches verwendet.
Der Grund dass hier eine Zeile reserviert wird hängt damit zusammen das ich in der Spaltentiefe frei sein will,
was bei Auflistungen sehr praktisch ist. Man behält aber immer die Werte im Blickfeld.
Die Vierte Zeile ist dann die Titelzeile (Spaltenüberschrift).
Darunter beginnt der Arbeitsbereich.

Bemerkung; Die ersten vier Zeilen sind bei dieser Gestaltung fixiert. Also immer sichtbar und bedienbar.
Je nach Anwendung können auch Spalten fixiert sein.

Die Fortsetzung finden Sie im  Blog "2 Steuerung mit SelectionChange"




Zurück zum Seiteninhalt